Ganztagsschule mit Profil 2
Verbunden mit der Umstellung auf G9 hat die Elisabethschule im Jahr 2013 den Antrag gestellt, Ganztagsschule mit Profil 2 zu werden. Der Antrag wurde 2015 bewilligt. Seitdem ist die Elisabethschule Ganztagsschule mit Profil II.
Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 2) bieten an fünf Tagen ein Angebot von 7:30 bis 16.00 oder 17:00 Uhr an.
Der Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schule gibt darüber hinaus an, welche Anforderungen im Einzelnen zu erfüllen sind.
Ganztagsschule Profil 1
Gemäß der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen vom 1.11.2011 ist die Elisabethschule eine Ganztagsschule mit Profil 1.
Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 1 und 2 im Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen) orientieren sich überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bieten nach dem Mittagessen ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagsprogramm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres (an einigen Schulen halbjährlich) entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen.
19.08.2010
Umfrage Ganztagsangebot - Januar 2010
Im Dezember 2009 wurden alle Erziehungsberechtigten der rund 300 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 befragt. Themenbereiche waren unter anderem die Hausaufgabenbetreuung, das Mittagessen, die Belastungen der Kinder und der Komplex mittelfristige Entwicklung der Ganztagsschule.
22.08.2010
Ganztagsklasse 2008 - 2010
Im Schuljahr 2008/2009 wurde eine Ganztagsklasse, zunächst auf Probe für zwei Jahre, mit 30 Schüler/innen eingerichtet. Diese hat, vergleichbar mit der gebundenen Konzeption von Ganztagsschule, nachmittäglichen Pflichtunterricht bis 15.25 Uhr. Neben einem betreuten, gemeinsamen Mittagessen (12.30 - 13.10 Uhr) gibt es auch eine Hausaufgabenbetreuung, die von zwei Personen begleitet wird (mindestens eine Person ist Lehrkraft).
Verlässliches Betreuungsangebot 2009 - 2010
Im Schuljahr 2009/2010 wurde ein verlässliches Betreuungsangebot (offene Konzeption) für max. 30 Schüler/innen eingerichtet. Die Schüler verteilen sich auf die Klassen 5a und 5b. Sie erhalten, ähnlich der Ganztagsklasse, ein gemeinsames Mittagessen (13.10-13:55 Uhr) und eine Hausaufgabenbetreuung (begleitet durch zwei Personen; eine Person ist Lehrkraft). Rechnet man die anschließende Zeit für Spiele, Sport und Bewegung mit ein, so sind diese Kinder ebenfalls bis mindestens 15:25 Uhr betreut.